Das Fotografieren kommt leider, wie schon kurz erwähnt, seit
einigen Jahren zu kurz.
Damals, als ich noch jung war und Zeit hatte, habe ich viel
SW-fotografiert und auch selber entwickelt. Die Arbeit im Labor fand
ich (fast) genauso schön, wie das Fotografieren selber. Aber
seitdem ich studiere bzw. jetzt arbeite... Wenig Zeit, aber seit
kurzem habe ich wieder ein Fotolabor, und probiere mich gerade an
meinen ersten Farb-Abzügen
In der Zwischenzeit habe ich meistens mit Dia-Film (Revue)
fotografiert. Wer einmal selber Abzüge gemacht hat, hat einfach
keine Lust mehr auf die 08/15 Laborabzüge.
Hier also nur kurz einige Infos über mich und meine
Ausstattung: Ich habe eine Ricoh XR-X (Pentax KA-Bajonett), sowie eine Pentax MZ-5n. Dazu
folgendes Zubehör:
Das schöne am Pentax-Bajonett ist, dass alle Objektive an beide
Kameras passen :-)
Wer hat noch keinen Schreck gekriegt, als er den Preis für einen
elektrischen Fernausl&oouml;ser für die MZ-5n (und andere Pentaxe)
gesehen hat...
Ermutigt durch einen Beitrag von jemandem der den Auslöser für die Z1
nachgebaut hat, habe ich es mal riskiert und den Anschluss getestet. Die Belegung
ist denkbar einfach: Verbinden von Pin 1&2 (von oben) betätigt den AF,
Pin 1&3 den Auslöser.
Der Pentax-Auslöser wird vermutlich erst 1-2 und dann 1-3 verbinden, wie
man das bei einem Nachbau realisiert weiß ich nicht, aber ein einfacher
Wechseltaster mit Mittelstellung sollte für dern Eigenbedarf ausreichen.
Das Problem beim Nachbau ist der Stecker, dieser scheint etwa ein 2 mm
Rastermaß zu haben, aber woher man ihn beziehen kann, habe ich keine
Ahnung.
Noch etwas: Wie lang das Kabel sein darf, ohne dass man Probleme mit der
Kabelkapazität oder elektromagnetischen Einstrahlungen bekommt weiß
ich nicht.
!ACHTUNG - Standardhinweis! Bei mir hat das funktioniert, ob das bei anderen
auch funktioniert ohne dass etwas kaputt gegangen ist. Jeglicher Test geschieht
auf eigenes Risiko. Ich kann keinerlei Haftung für irgendwelche Schäden
übernehmen. Dass Pentax bei Defekten durch einen selbstgebauten
Fernauslüser oder irgendwelchen diesbezüglichen Versuchen wahrscheinlich
ebenfalls jegliche Haftung/Gewährleistung ablehnen wird sollte jedem klar sein.
Nach einigem Suchen im Netz bin ich auf Christoph Casparis Homepage
gestoßen. Er hat vor einiger Zeit einmal eine Bauanleitung
für eine Color-Dunkelkammer-Leuchte erstellt. Diese
habe ich etwas überarbeitet und stelle sie hier (natürlich
mit Christophs Einverständnis) als
PDF und HTML zur
Verfügung.
Die Leuchte ist bei mir seit einiger Zeit im Einsatz und ich bin ganz zufrieden
damit. Ich habe sie mit 50 LEDs aufgebaut, denke aber dass 30 fuer mein
(nahezu komplett weisses) Bad (ca. 7qm) ausreichend sind. Fuer größere
Räume empfehlen sich ggfs. mehrere Leuchten zur gleichmäßigeren
Lichtverteilung.
Der Blick auf seine Homepage lohnt übrigens nicht nur für neugierige auf
den Autor der Anleitung, sondern er hat auch einiges übers
Fotolabor allgemein und über verschiedene Pflanzen
zusammengetragen.
Vor einigen Jahren hatte ich mal an einer Foto-FAQ
gebastelt, die aber nicht sehr weit gediehen ist...
Ich habe sie jetzt noch mal ueberarbeitet, es gibt sie als DVI-Version,
PS-Version , PDF-Version und als HTML-Version.
Noch zwei Buchempfehlungen von mir, die sich nicht nur an den
Einsteiger richten:
Fotografieren lernen, Sehen lernen von Felix
Freier, DuMont Taschenbücher Band 101, ISBN 3-7701-1201-6,
kostet ca. 19,80DM. Ich schaue immer noch gerne rein.
Fotos: Selbst entwickeln - Selbst
vergrößern, von Freier/Sarrazin,
DuMont Taschenbücher Band 160, ISBN ?, 24,80. Für die, die
mit dem Labor gerade anfangen, oder mehr als "nur"
einfache Abzüge machen wollen. Allerdings weiß ich nicht,
inwiefern die aktuelle Auflage auf die neueren Papiere/Chemikalien
eingeht. Meine ist so alt, da gab's noch kein RA-4 (aktueller
Farb-Positiv-Prozess).
Hier jetzt wieder die obligatorische Link-Liste (ziemlich alt, chronisch unsortiert, aber am 26.5.2000 geprüft):